Niedersachsen klar Logo

GK01-26 - Tätigkeitsfelder der Schwerbehindertenvertretung

Kursbeschreibung

Zielgruppe:

Erstmals gewählte oder nachgerückte Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen, einschließlich deren Stellvertreter, die bisher an keiner Schulungsveranstaltung teilgenommen haben.


Ziele:

Vermittlung von Grundkenntnissen, die für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung im Betrieb oder der Dienststelle erforderlich sind. Dabei geht es weniger um die Abhandlung von Gesetzestexten, sondern mehr um die Vermittlung von praktischen Tipps, wie im betrieblichen Alltag mit auftretenden Problemen umzugehen ist.

Inhalte:

Folgende Fragen werden beantwortet:

  • Wie organisiert man die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung
  • Welche Arbeitsmittel sind ihr zur Verfügung zu stellen?
  • Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten hat die Schwerbehindertenvertretung?
  • Welche Folgen haben die Anerkennung als schwerbehinderter Mensch im Arbeitsleben?
  • Welche Unterstützung kann der Arbeitgeber von wem erhalten?
  • Welche Möglichkeiten der Mitwirkung hat die Schwerbehindertenvertretung bei Einstellung, Veränderung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses?
  • Was beinhaltet der Begriff „besonderer Kündigungsschutz“ nach dem SGB IX?
  • Wie können Konfliktsituationen unter Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung entschärft werden?

Die Inhalte werden nach einem bundeseinheitlich erarbeiteten Konzept vermittelt. Über die vermittelten Inhalte erhalten die teilnehmenden Personen Arbeitsunterlagen.


Methodik:

Kurzreferate, Lehrgespräche, Gruppenarbeit, Übungen


Veranstaltungsort:

Der Kurs findet im Garner Hotel Osnabrück, Blumenhaller Weg 152, 49078 Osnabrück statt.


Kosten:

445,00 Euro mit Übernachtung

205,00 Euro ohne Übernachtung


Bezüglich des festgelegten Preises konnten mögliche Beherbergungssteuern nicht berücksichtigt werden.

Die tatsächlichen Preise können daher entsprechend variieren.

Dieses gilt auch für mögliche Zusatzkosten (Parken).



Ihr Referent:

Rechtsanwältin Gudula Völkel


Termin: 13.04.2026 bis 15.04.2026

13.04.2026 von 11:00 bis 18:00 Uhr

14.04.2026 von 09:00 bis 18:00 Uhr

15.04.2026 von 09:00 bis 14:00 Uhr

Kurs-Nr.: GK01-26

Anmeldeschluss: 11.03.2026

Grundkurse  
Schulungs- und Bildungsmaßnahmen Integrationsamt

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln