Downloads & Links
- Infothek -
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen Informationsmaterial zum Downloaden sowie ausgewählte Links zum Thema "Sprache & Hören".
Die Fachberatung stellt sich vor
Wer sind Wir und was sind unsere Aufgaben?
Was ist unser Ziel und wie finden Sie uns?
Beobachtungsbögen: Hören und sprechen lernen
Beobachten Sie das Kind mehrmals in der Altersstufe. Falls am Ende der Altersstufe öfters als einmal "Nein" anzukreuzen ist, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Veranlassen Sie eine genauere Hör- und Sprechdiagnostik.
Wie man mit Kindern reden sollte
- So erhalten Sie die Sprechfreude Ihres Kindes und fördern seine Entwicklung
- 18 Tipps wie der Spracherwerb Ihres Kindes gefördert werden kann
- Unser Kind beginnt zu stottern!
Störungen der auditiven Verarbeitung und / oder Wahrnehmung
Störungen der auditiven Verarbeitung und / oder Wahrnehmung sind unsichtbare oder unscheinbare Handicaps.
Kinder mit auditiven Problemen profitieren jedoch von günstigen Bedingungen. Für den Schulalltag ergeben sich Empfehlungen.
Mehrsprachig aufwachsende Kinder
"Störungen der Sprache oder der Kommunikation betreffen immer beide/alle Sprachen eines mehrsprachigen Kindes."
Wie Kinder sprechen lernen
Die Broschüre „Wie Kinder sprechen lernen“ stammt bereits aus dem Jahr 2002, beinhaltet aber nach wie vor alle entscheidenden Entwicklungs- und Förderbereiche der Sprache. Insbesondere die theoretischen Grundlagen und die Sprachförderung im Kontext eines ganzheitlichen Ansatzes sind hier in gelungener Weise aufgebaut und folgerichtig dargestellt. Zudem wird dem Thema Mehrsprachigkeit in sehr passender Weise Raum gegeben und dieses optimal in den Text integriert.
Mein Kind ist hörgeschädigt! Und nun?
Informationen für Familien in Oldenburg und Umgebung vom Netzwerk GeHör - Gebärdensprache und Hören
Hier finden Sie einen Fachartikel zum Thema "Interdisziplinäre Förderung und Behandlung bei Hör- und Sprachstörungen - Ergebnisse zur Wirksamkeit eines Konzeptes aus Niedersachsen".
Ausgewählte Links zum Thema "Sprache & Hören"
Hören |
|
Sprechen |
|
Lese-Rechtschreib-Schwäche |
|
Deutsch als Zweitsprache in der Kindertagesstätte: |
|
Informationsmaterial sowie ausgewählte Links finden Sie in unserer
Artikel-Informationen