Fach-Stammtisch
Digitaler Austausch zwischen dem Landesjugendamt (Fachbereich I) und den öffentlichen und freien Trägern in Niedersachsen
|
Haben Sie einen Themenwunsch? Themenwünsche können Sie uns jederzeit gerne mitteilen. Gerne auch über das unten stehende Formularfeld.
Der nächste FaSta findet statt am:
Donnerstag, den 12.01.2023, in der Zeit von 8.30 – 10.00 Uhr (Webex-Meeting)
Thema: Selbstorganisierte Zusammenschlüsse gem. § 4a SGB VIII – wer `gehört´ in den Jugendhilfeausschuss?
Durch das KJSG wurde der § 4a SGB VIII als Norm neu ins SGB VII aufgenommen. Hier werden selbstorganisierte Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung definiert und die Zusammenarbeit mit dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe beschrieben.
Die Norm stärkt die Beteiligungsrechte, um die Adressat*innen der Kinder- und Jugendhilfe gleichberechtigt und konsequent an Entscheidungsprozessen zu beteiligen.
Auch im Jugendhilfeausschuss sollen diese selbstorganisierten Zusammenschlüsse als beratende Mitglieder ge. § 71 Abs. 2 SGB VIII angehören.
Welche selbstorganisierten Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung gibt es vor Ort und welche davon werden oder sollen in den Jugendhilfeausschüssen eingebunden werden? Dieser Frage soll im Austausch nachgegangen werden.
Donnerstag, den 02.02.2023, in der Zeit von 8.30 – 10.00 Uhr (Webex-Meeting)
Thema: Mitwirkung – wie muss/soll die Mitwirkung von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe sein? Was bedeutet Mitwirkung? Gibt es Änderungen durch das KJSG?
Immer wieder kommt es in der Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und den Menschen, die Hilfe suchen oder Leistungen erhalten zu Situationen, in denen die Mitwirkung schwierig ist oder nicht mehr erfolgt. Welche Vorgaben zur Mitwirkung ergeben sich aus den sozialrechtlichen Bestimmungen des SGB VIII und die allgemeinen Vorgaben der §§ 60 ff. SGB I? Ändert sich an den Mitwirkungspflichten etwas durch das KSJG? Und ab wann wird aus behördlicher Sicht eine Mitwirkung kritisch betrachtet bzw. als fehlend bezeichnet? Welche Auswirkungen können daraus für den Leistungsprozess entstehen? Hierzu gibt es ein Input aus rechtlicher Sicht, im Anschluss sollen in der Diskussion Ihre Erfahrungen und Praxisbeispiele anhand der Thematik erörtert werden.
Bitte melden Sie sich über das unten stehende Anmeldefeld an.
Ehemalige Fach-Stammtisch-Themen:
1. FaSta, 03.11.2021, in der Zeit von 8.30 – 9.30 Uhr (Webex-Meeting)
Thema: Kinderschutz – die multiprofessionelle Gefährdungseinschätzung nach den neuen Anforderungen des § 8a Abs. 1 SGB VIII.
Zielgruppe des Themas: Mitarbeitende der öffentlichen Träger
Bei Bekanntwerden von gewichtigen Anhaltspunkten für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen, hat das zuständige Jugendamt eine fachliche Einschätzung in Bezug auf das Gefährdungsrisiko vorzunehmen. In der Gesetzesänderung geht es um die Beteiligung von Personen an der Gefährdungseinschätzung in geeigneter Weise, die gemäß § 4 Absatz 3 des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz dem Jugendamt Daten übermittelt haben.
Daraus können sich folgende Fragen ergeben: Wie trifft das Jugendamt diese Einschätzung? Welche Rolle spielt der Vertrauensschutz und die Wahrung der Persönlichkeitsrechte? Wie, wann und in welchem Umfang soll die Beteiligung der Personen erfolgen? Welchen Mehraufwand bedeutet dies für den ASD in der Praxis?2. FaSta, 01.12.2021, 8.30 - 10.00 Uhr (Webex-Meeting)
- Veranstaltung war ausgebucht -
Thema: Hilfe für junge Volljährige / Nachbetreuung nach §§ 41 und 41a SGB VIII neu
Zielgruppe: Mitarbeitende öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe
Nachdem schon der 14. Kinder- und Jugendbericht ausführlich auf die Lebenslagenjunger Volljähriger eingegangen ist hat der Gesetzgeber im KJSG die Hilfe für junge Volljährige neu geordnet. Der Prüfungsauftrag an den öffentlichen Träger lautet künftig, festzustellen, ob im Rahmen der Möglichkeiten des jungen Volljährigen die Gewährleistung einer Verselbständigung nicht oder nicht mehr vorliegt. Ist dies der Fall, so muss dem jungen Volljährigen in jedem Fall eine geeignete und notwendige Hilfe (weiterhin) gewährt werden. Die Anforderungen an die Prognoseentscheidung des öffentlichen Trägers sind damit im Vergleich zur geltenden Regelung des § 41 Absatz 1 Satz 1 SGB VIII geschärft, rechtsklarer und rechtssicherer gefasst. Der neue § 41a SGB VIII erhöht den Verpflichtungsgrad zur Unterstützung und Beratung junger Volljähriger nach Beendigung der Hilfe.
Im Fachstammtisch sollen die geänderten Vorschriften nach kurzer Einführung im Hinblick auf ihren die Praxis verändernden Impuls diskutiert werden.
3. FaSta 02.02.2022, 8.30 - 10.00 Uhr (Webex-Meeting)
Thema: Der Verfahrenslotse gemäß § 10b SGB VIII – wie kann die Umsetzung gelingen und welche Anforderungen stellt diese neue Aufgabe an die Mitarbeitenden und die Organisation Jugendamt?
Zielgruppe des Themas: vornehmlich Mitarbeitende der öffentlichen Träger
Die Aufgaben des Verfahrenslotsen beinhalten eine gänzlich neue Aufgabe für die öffentlichen Träger der Jugendhilfe. Dies kann bereits vor Eintreten der 2. Reformstufe ab dem 01.01.2024 umgesetzt werden. Doch wie sollten diese Aufgaben erfüllt werden? Wo werden die Verfahrenslotsen in der Organisation Jugendamt angeordnet? Wie gelingt die Mischung aus Einzelfallarbeit und koordinierender Funktion, die der § 10b SGB VIII vorgibt? Wie kann man die Familien und jungen Menschen mit Behinderungen darüber niederschwellig informieren, dass es bald den Verfahrenslotsen als Unterstützung gibt? Und über welche Qualifikationen sollten die Mitarbeitenden verfügen, die als Verfahrenslotsen tätig sein möchten? Diese und weitere Fragen sollen im FaSta erörtert werden. Sicherlich bewegt diese neue gesetzliche Aufgabe die öffentlichen Träger bereits. Daher ist unbedingt erwünscht, dass die Interessierten und Teilnehmenden von den Prozessen in ihrem Jugendamt berichten. Da die Aufgabe vom Gesetzgeber direkt bei den örtlichen Träger der Jugendhilfe angesiedelt worden ist, dient dieser FaSta vorrangig dem Austausch der örtlichen Träger. Aber auch freie Träger, die an dem Thema interessiert sind, sind herzlich willkommen.
4. FaSta 03.03.2022, 8.30 – 10.00 Uhr (Webex-Meeting)
- Veranstaltung war ausgebucht -
Thema: Beteiligung und Ombudschaft
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von freien und öffentlichen Trägern der Kinder und Jugendhilfe
Durch das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) wurden die im SGB VIII verankerten Rechte von Kindern und Jugendlichen sowie ihren Personensorgeberechtigten auf Beratung, Beteiligung und Interessenvertretung in wesentlichen Punkten konkretisiert und gestärkt.
Neben den Änderungen durch das KJSG u.a. durch den gesetzlichen Auftrag zur Sicherstellung der Einrichtung von Ombudsstellen in den Ländern wird auch das aktuell im Niedersächsischen Landtag beratene Gesetz zur Änderung des AG SGB VIII vorgestellt, das die Umsetzung dieses gesetzlichen Auftrages in Niedersachsen beinhaltet.
5. FaSta: Donnerstag, den 05.05.2022, in der Zeit von 8.30 - 10 Uhr (Webex-Meeting)
Thema: § 37 c SGB VIII – die zentrale Bedeutung der Perspektivklärung im Hilfeplanverfahren. Wie können Eltern an der Hilfeplanung beteiligt werden?
Zielgruppe: Mitarbeitende öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe
In den Phasen eines Hilfeprozesses ist das Herstellen von Stabilität und emotionaler Sicherheit für den jungen Menschen von besonderer Bedeutung. Im Idealfall wird dieser im Sinne aller Beteiligten mit einem gemeinsamen Ziel transparent und nachvollziehbar abgeschlossen.
Sofern es dem Kindeswohl dienlich ist, sind Eltern, unabhängig von ihrer Personensorge, an der Hilfeplanung zu beteiligen. Wie kann der Anspruch auf Beratung und Unterstützung sowie Förderung der Beziehung zu ihrem Kind umgesetzt werden? Welche Schritte sind für eine Perspektivklärung von Bedeutung? Welche unterschiedlichen Bedarfe und Handlungsweisen sich daraus ergeben, sollen im FaSta gemeinsam erörtert werden.
Anhand von Beispielen sollen darüber hinaus Anregungen für gelingende Elternarbeit gegeben werden.
Sicherlich bewegt diese gesetzliche Aufgabe die öffentlichen Träger bereits. Daher ist unbedingt erwünscht, dass die Interessierten und Teilnehmenden von den Handlungsweisen in ihrem Jugendamt berichten.
6. FaSta: Donnerstag, den 02.06.2022, in der Zeit von 8.30 - 10 Uhr (Webex-Meeting)
Thema: Das Konzept zum Schutz vor Gewalt nach § 45 Abs. 2, Nr. 4 SGB VIII – Fachliche Orientierung des Landesjugendamtes FB I (+II)
Zielgruppe: Mitarbeitende von freien und öffentlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
Ein Konzept zum Schutz vor Gewalt zu erstellen ist eine der neuen gesetzlichen Anforderungen für die Träger der betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG).
Doch was sollte ein Konzept zum Schutz vor Gewalt beinhalten und leisten? Wer sollte an einem solchen Konzept mitarbeiten und wer könnte die Einrichtungen unterstützen? Wie können bereits implementierte Bausteine, wie z.B. Beschwerdestrukturen, in das Konzept integriert werden? Wie können die notwendigen, klaren Verantwortlichkeiten hergestellt werden, um Handlungssicherheit für alle Mitarbeitenden und Betreute zu etablieren? Welche Fortbildungen benötigen die Mitarbeitenden, um zukünftig die Präventionsstrukturen weiterzuentwickeln?
Und die wichtigste Frage: Wie und wann werden Kinder und Jugendliche selbst an dem Prozess beteiligt? Wie kann die Anwendung und Weiterentwicklung eines „lebenden“ Konzepts gut gelingen?
7. FaSta: Mittwoch, den 07.09.2022, in der Zeit von 08.30 – 10.00 Uhr (Zoom-Meeting)
Thema: Systemfordernde Fallkonstellationen - die Praxis der Jugendämter
Zielgruppe des Themas: Mitarbeitende der öffentlichen und freien Träger
Die IBN-Themen-AG „Systemfordernde Fallkonstellationen“ hat eine Arbeitshilfe für Jugendämter zur Reflexion und Optimierung der eigenen Praxis bei systemfordernden Fallkonstellationen vorgelegt. Allen Teilnehmenden ist jedoch klar, dass damit das Thema natürlich nicht und niemals zu Ende diskutiert ist.
Wir möchten mit Ihnen das Thema diskutieren, um darüber Anhaltspunkte zu gewinnen, auf welcher Ebene und in welchen Formaten eine weitere Bearbeitung erfolgen kann.
8. FaSta: Donnerstag, den 27.10.2022, in der Zeit von 8.30 - 10.00 Uhr (Zoom-Meeting)
Thema: Systemfordernde Fallkonstellationen - die Praxis der Leistungserbringer
Zielgruppe des Themas: Mitarbeitende der öffentlichen und freien Träger
9. FaSta: Donnerstag, der 08.12.2022 in der Zeit von 8.30 - 10.00 Uhr (Zoom-Meeting)
Thema: Praxis der Angebotskooperation, Systemfordernde Fallkonstellationen (Systemsprenger:innen)
Zielgruppe des Themas: Mitarbeitende der öffentlichen und freien Träger