Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie - Außenstelle Hannover
30175 Hannover
Unsere Dienststelle ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag 9.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr
Freitag 9.00 - 12.00 Uhr
sowie nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.
Telefonische Erreichbarkeit in Schwerbehindertenangelegenheiten:
Montag 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr
Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr
Freitag 9.00 - 12.00 Uhr
In besonderen Einzelfällen besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Absprache einen individuellen Telefontermin bis 15:30 Uhr zu vereinbaren.
Für den Besuch der Beratungsstelle in Schwerbehindertenangelegenheiten vereinbaren Sie bitte vorab möglichst telefonisch einen festen Termin.
Die Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite.
Sie erreichen unser Dienstgebäude im Tritower wie folgt:
Buslinie 128, Haltestelle: Hindenburgstraße (Fahrtrichtung: "Peiner Straße").
Buslinie 134, Haltestelle: Emmichplatz (Fahrtrichtung: "Bus-Depot-Süd").Anreise mit dem PKW:
Für Besucherinnen und Besucher, die mit dem PKW anreisen, stehen zwei Behindertenparkplätze seitlich am Tritower (Standort: Berliner Allee) zur Verfügung.
Hierzu fahren Sie aus der Fahrtrichtung „Marienstraße“ kommend, von der Berliner Allee vor der Litfaßsäule am Tritower rechts auf die Parkplätze.
WIR sind für Sie da ...
Die Zuständigkeiten im Bereich SGB IX / Schwerbehindertenrecht finden Sie hier ...
Die Fachgruppe Kinder, Jugend und Familie bildet den Fachbereich I des Niedersächsischen Landesjugendamtes ab. Sie ist zuständig für die Aufgaben des überörtlichen Trägers der Jugendhilfe in Niedersachsen. Mehr Informationen bekommen Sie hier ...
Nutzen Sie gern unser nachstehendes Kontaktformular
zur Außenstelle Hannover
Durch die Hinterlegung Ihrer Daten willigen Sie in die Speicherung dieser Daten ein.
Ihre Außenstelle:
Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
- Außenstelle Hannover -
Schiffgraben 30-32
30175 Hannover
Tel.: 0511 / 89701-0
Fax: 0511 / 89701-166
Außenstellenvertretung:
Frau Brennecke