IV15-26 - Schulung der / des Inklusionsbeauftragten
Kursbeschreibung
Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Inklusionsbeauftragten
Zielgruppe:
Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers
Inhalte:
Was ist ein Inklusionsbeauftragter?
Rechtliche Einordnung
Ø Vertretung des Arbeitgebers
Ø Was bedeutet „verantwortlich“
Ø Verbindungsperson zur Agentur für Arbeit und zum Integrationsamt
Wie wird man Inklusionsbeauftragter?
Bestellungspflicht
Ø Rechtspflicht des Arbeitgebers
Ø Bestellung eines oder mehrerer Inklusionsbeauftragter
Ø Einseitige Erklärung des Arbeitgebers
Ø Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei der Bestellung
Wer ist geeignet für Inklusionsbeauftragter?
Ø Verbot der Personalunion
Ø Fachliche Eignung
Ø Persönliche Eignung
Ø Keine Voraussetzung ist eine Behinderung
Was geschieht nach der Bestellung?
Ø Arbeitgeber meldet die Bestellung der Bundesagentur für Arbeit und dem Integrationsamt
Ø Achtung: Haftungsmöglichkeiten
Welche Aufgaben hat der Inklusionsbeauftragte?
Ø Überwachungspflicht
● Einhaltung der Pflichtquote
● Entrichtung der Ausgleichsabgabe
● Rechte schwerbehinderter Menschen achten
Ø Wahrnehmung von Interessen
● Interessen vertreten und durchsetzen
● eine Inklusionsvereinbarung abschließen
● Gestaltung von Arbeitsprozessen und Rahmenbedingungen für eine
gleichberechtigte Teilnahme
● laufende Überprüfung der technischen Arbeitshilfen
● regelmäßige Information der Vorgesetzten und Mitarbeiter
● Ausübung der Prüfpflicht im Einstellungsverfahren
● Einflussnahme auf die mittel- und langfristige Personalplanung
● Erhaltung / Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Kernstück: Vertrauensvolle Zusammenarbeit der Schwerbehindertenvertretung
Ø Schwerbehindertenvertretung in ihrer Tätigkeit unterstützen
Ø Behinderung unterbinden
Ø Enger vertrauensvoller Austausch
Ø Umfassende Information gegenüber Schwerbehindertenvertretung
Einflussmöglichkeiten eines Inklusionsbeauftragten
Ø Personal- und Beschäftigungspolitik zielgerecht und verbindlich für Schwerbehinderte und Gleichgestellte ausrichten
Ø Betriebliche Kommunikation verbessern
Ø Selbst initiativ werden
Veranstaltungsort:
Der Kurs findet im Hotel Van der Valk Hildesheim, Markt 4 in 31134 Hildesheim statt.
75,00 Euro
Bezüglich des festgelegten Preises konnten mögliche Beherbergungssteuern nicht berücksichtigt werden.
Der tatsächliche Preis kann daher entsprechend variieren.
Dieses gilt auch für mögliche Zusatzkosten (Parken).
Ihre Referentin:
Rechtsanwältin Gudula Völkel
Termin: 03.12.2026
(10:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
Kurs-Nr.: IV15-26
Anmeldeschluss: 02.11.2026

