100. Jubiläum der AGJÄ in Braunschweig
Das 10. Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Niedersachsen und Bremens (AGJÄ) am 4. und 5. September 2025 in Braunschweig war überschrieben mit „aktuelle Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe“.
Die Tagung begann am Donnerstag, den 04.09.2025 um 10 Uhr mit einem lebhaft moderierten Talk zwischen dem Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Niedersachsen, Dr. Philippi, Dr. Thorsten Kornblum, dem Oberbürgermeister von Braunschweig und Rolf Diener, als Vertretung der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration des Landes Bremen.
Als Hauptreferent war anschließend Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Wiesner zu hören, der nach einem eindrucksvollen Rückblick auf 100 Jahre Jugendamtsgeschichte, wichtige Einblicke in die aktuellen Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe gewährte.
Die Vorbereitungsgruppe für die Große Arbeitstagung gestaltete ein dem Motto entsprechendes attraktives und inhaltlich anspruchsvolles Programm. Es wurden Beispiele gelingender Praxis vorgestellt, welche die vielfältigen Unterstützungsleistungen der Kinder und Jugendhilfe in Niedersachsen und Bremen aufzeigten. In zahlreichen Workshops, Referaten und Vorträgen erfolgte ein umfassender Diskurs über die Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe in den nächsten Jahren. Die Schlussrede hielt Katharina Lohse, Vorständin und fachliche Leiterin des DIJUF. Sie hat in ihrem Vortrag ausgehend von der gesetzlichen Zielperspektive den Auftrag und die gesellschaftliche Funktion der Kinder- und Jugendhilfe aufgezeigt und unter Hinweis auf die Heterogenität der Jugendämter, die immer wieder veränderten gesetzlichen Ausgangsbedingungen die schwierige Lage im Spiegel des Fachkräftemangels und der Finanzsituation der Kommunen die aktuellen Rahmenbedingungen analysiert. In ihrem Ausblick und im Hinblick auf Lösungsstrategien für die aktuellen Problemlagen hat Katharina Lohse sämtliche Bereiche auf ihren jeweiligen Beitrag zu Lösungsstrategien aktueller Problemlagen aufgegriffen, so u.a. rechtliche bzw. bürokratische Hürden, die Notwendigkeit neuer Finanzierungsformen, die Bedeutung der Kooperation zwischen Land und Kommunen und der Kommunen untereinander, der Notwendigkeit der Digitalisierung uvm. Frau Lohse konnte mit ihrem Vortrag einen gewichtigen Schlusspunkt einer insgesamt absolut gelungenen großen Arbeitstagung der AGJÄ setzen.
Auf dieser Seite werden Sie in Kürze die Dokumentation der Tagung abrufen können: https://www.agjae.de/veranstaltungen/arbeitstagungen
Der Vortrag von Frau Lohse ist eingestellt unter: https://dijuf.de/handlungsfelder/fachkraeftemangel/positionen-handlungsansaetze
und unter: https://dijuf.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/AGJAE_Lohse_2025-05-09.pdf
Zurück zum Newsletter