Newsletter 03/2025
Liebe Leserinnen und Leser,
heute darf ich Ihnen als neue Leiterin des Niedersächsischen Landesjugendamtes die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters übersenden. Nach vielen Jahren als Leitung in den unterschiedlichsten Themenbereichen der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe freue ich mich darauf, gemeinsam mit Ihnen neue Impulse für eine lebendige und professionelle Kinder- und Jugendhilfe zu setzen und unsere Arbeit im Sinne der Kinder, Jugendlichen und Familien zukunftsgewandt und in diesen schwierigen Zeiten resilient weiterzuentwickeln.
Was läge da also näher, als gemeinsam einen Blick in die vielfältigen Themen unseres neuen Newsletters zu werfen?
Das 100. Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Niedersachsen und Bremens (AGJÄ) am 4. und 5. September 2025 in Braunschweig mit rund 500 Teilnehmenden war überschrieben mit „aktuelle Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe“.
Die Tagung begann mit einem moderierten Talk zwischen dem Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Niedersachsen, Dr. Philippi, Dr. Thorsten Kornblum, dem Oberbürgermeister von Braunschweig und Rolf Diener, als Vertretung der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration des Landes Bremen.
Als Hauptreferent war anschließend Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Wiesner zu hören, der nach einem eindrucksvollen Rückblick auf 100 Jahre Jugendamtsgeschichte, wichtige Einblicke in die aktuellen Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe gewährte.
Es folgte ein attraktives und inhaltlich anspruchsvolles Programm. Es wurden Beispiele gelingender Praxis vorgestellt, welche die vielfältigen Unterstützungsleistungen der Kinder und Jugendhilfe in Niedersachsen und Bremen aufzeigten. In zahlreichen Workshops, Referaten und Vorträgen erfolgte ein umfassender Diskurs über die Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe in den nächsten Jahren. Die Schlussrede hielt Katharina Lohse, Vorständin und Fachliche Leiterin des DIJUF zm Thema "Jugendämter zwischen vielfältigen Ansprüchen und Realität"
Des Weiteren konnte die Kinder- und Jugendkommission (KiJuKo) beim Tag der Niedersachsen ihren Informationsstand präsentieren und überzeugte mit einer Mitmachaktion, bei der junge Menschen auf Bälle Themen schrieben, bei denen sie gern mitreden würden. Zudem finden Sie Informationen zur dritten Sitzung des Niedersächsischen Landesjugendhilfeausschusses in diesem Jahr, in dessen Rahmen das Thema Qualität in Kitas: Sprachförderung und Fachkräftequalifizierung besprochen sowie zwei Projekte vorgestellt wurden wurden.
Zudem möchte ich Sie auf die 4. überarbeitete Fassung der Fachbroschüre „Vertrauensschutz im Kinderschutz“ aufmerksam machen. Die Broschüre setzt sich intensiv mit dem Thema Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe auseinander und bietet neben rechtlichen Hinweisen wertvolle Praxistipps.
Ich bin mir sicher, dass wir die kommenden Entwicklungen gemeinsam aktiv gestalten und die Themen der Kinder- und Jugendhilfe zusammen engagiert weiterentwickeln. In diesem Sinne freue ich mich auf eine gute Zusammenarbeit.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und Ihnen sowie Ihren Familien schöne Herbstferien!
Ihre
Angela Schmiel-Richter
Leiterin des Niedersächsischen Landesjugendamtes
100. Jubiläum der AGJÄ in Braunschweig
Das 100. Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Niedersachsen und Bremens (AGJÄ) am 4. und 5. September 2025 in Braunschweig war überschrieben mit „aktuelle Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe mehrNiedersachsens Sozialminister Dr. Andreas Philippi stellt 4. Auflage der Fachbroschüre „Vertrauensschutz im Kinderschutz“ vor
Niedersachsens Sozialminister Dr. Andreas Philippi hat am heutigen Donnerstag anlässlich der Fachtagung „100 Jahre AGJÄ" in Braunschweig die 4. überarbeitete Fassung der Fachbroschüre „Vertrauensschutz im Kinderschutz“ vorgestellt. mehrKinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt: Bundesregierung beruft Expertenkommission ein
Bundesbildungsministerin Karin Prien hat heute gemeinsam mit den beiden Co-Vorsitzenden Prof. Dr. Olaf Köller und Nadine Schön die Expertenkommission „Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt“ vorgestellt. Die Kommission wird noch im Herbst 2025 ihre Arbeit aufnehmen. mehrSichtbar: Die Marke Frühe Hilfen
Eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen führt zu einer deutschlandweiten optischen Verbindung der Angebote in den Frühen Hilfen. mehrNeuer Meilenstein für die Frühen Hilfen in Wolfsburg: Gründung einer AG §78 Frühe Hilfen
Im August 2025 wurde in Wolfsburg ein bedeutender Schritt für die Weiterentwicklung der Frühen Hilfen getan: Die Arbeitsgemeinschaft (AG) §78 Frühe Hilfen hat sich gegründet. mehrFachtag der Frühen Hilfen: Verständlich, wahrnehmbar und nachvollziehbar beraten - Barrierefreie Kommunikation in den Frühen Hilfen
Fachkräfte in den Frühen Hilfen begegnen zunehmend Familien, die von barrierefreier Kommunikation profitieren. Um diesen Familien gerecht zu werden und sie im Sinne des § 8 SGB VIII verständlich, wahrnehmbar und nachvollziehbar zu beraten, braucht es barrierefreie Kommunikationsformen. mehr#SozialesNiedersachsen auf Facebook und Instagram
Das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie ist mit eigenen Kanälen in den Sozialen Medien vertreten. Mit spannenden, informativen und auch unterhaltsamen Beiträgen geben die Kanäle des LS vielfältige Einblick in den Arbeitsalltag der Behörde.
So erhalten alle Interessierten einen unkomplizierten und niedrigschwelligen Zugang zu relevanten Informationen aus sämtlichen Bereichen des LS: von Jugendhilfe über soziale Leistungen bis hin zu Inklusion und Teilhabe.