Digitale und diversitätssensible Jugendbeteiligung für eine starke Demokratie!
Donnerstag, den 28.08.2025
Von 09:30 - 11:30 Uhr (Webex – Meeting), Achtung! Neue Uhrzeit!
Politische Jugendbeteiligung gehört mittlerweile zum Grundrepertoire guter Jugendarbeit. Unterschiedliche Weiterbildungen, Initiativen und Gremien setzen sich mit Methoden, Haltungen und Qualitätsstandards auseinander. „Endlich“ wird über das „Wie“ diskutiert – und in weniger Fällen über das „Ob“. Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung hat die Aufgabe, politische Jugendbeteiligung in Niedersachsen zu stärken. Im Fokus ihrer Bemühungen stehen dabei drei Fragen. Sie lauten:
- Was ist das Politische an und in der Jugendbeteiligung und wie können wir dem gerecht werden?
- Welche Bedeutung hat „das Digitale“ für Jugendbeteiligung und wie kann dies gut integriert werden?
- Warum ist es wichtig, Jugendbeteiligung diversitätssensibel zu denken und wie kann dies funktionieren?
Diese Fragen werden insbesondere im Hinblick auf Ihre Bedeutung für die Demokratie diskutiert und dabei überlegt, was dies für Fachkräfte bedeutet, die gute, wirksame und zeitgemäße Jugendbeteiligung ermöglichen wollen.
Referentin: Dr.in Daniela Kallinich, Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Durch die Hinterlegung Ihrer Daten willigen Sie in die Speicherung dieser Daten ein.