Niedersachsen klar Logo

Führung gestalten – Ein Fortbildungsangebot für neue und angehende Führungskräfte

Termin: 01.09.2025 - 13.01.2026
Beginn: 1.Tag 10:30 Uhr
Ende: 2. Tag 17:00 Uhr
Fortbildungsnummer 14-25-005
Inhalt: Wer eine Leitungsaufgabe übernimmt, hat sich i.d.R. durch Sachkompetenz bewährt. Er braucht aber neben Sach- und Fachwissen spezifische Kompetenzen für Führung und Leitung. Auch diese lassen sich erwerben. Leitungskompetenz hat verschiedene Dimensionen:
• Rolle und Aufgabe von Führung
• Gesprächsführungskompetenzen
• Steuerungskompetenzen
• Managementkompetenzen

Gute Führung — das bedeutet auch, Mitarbeiter zu motivieren, ihre Stärken zu erkennen und als Vorbild zu agieren. Mit ihr steht und fällt der Erfolg eines Unternehmens/eines Arbeitsbereiches. Damit aus einem Vorgesetzten eine gute Führungskraft wird, spielen Persönlichkeitsmerkmale, so genannte Soft Skills, eine wichtige Rolle — angefangen vom souveränen Auftritt über kommunikative und soziale Kompetenz bis hin zu Kritik- und Konfliktfähigkeit. Die Grundlagen dieser Führungskompetenzen werden in dieser modularen Fortbildung vermittelt und mit Praxisanteilen ausprobiert. Die Reflexion der eigenen Vorstellungen zu Führung und Leitung und der eigenen Aufgabenübernahme sichern die Rollenklarheit.

Inhalte:
Sie erlernen die wesentlichen Grundlagen und Inhalte von Führungsstilen und Führungskompetenzen, wie u.a. Techniken der Gesprächsführung und des Selbstmanagements, verfeinern Ihre Grundlagenkenntnisse zu Gesprächsführung und Konfliktbearbeitung und setzen sich mit Steuerungs- und Managementaufgaben und -methoden auseinander.

Modul I — Aufgabe und Rolle als Leitung/Führungstechniken
01.09. - 02.09.2025
Modul Il — Gesprächsführung/Kommunikationskompetenzen
27.10. - 28.10.2025
Modul III — Steuerung/Lean Management/Changemanagement
24.11. - 25.11.2025
Modul IV — Selbstorganisation/Zeitmanagement/Delegation/Organisation
12.01. - 13.01.2026

Die Fortbildung wird in Form von vier 2-tägigen Seminaren durchgeführt. Eine Anmeldung für einzelne Seminare ist nicht möglich.
Zielgruppe: Leistungskräfte aus Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, insbesondere Wohngruppen/ Einrichtungen; Mitarbeitende mit Führungsverantwortung
Seminarplätze 20
Referentin: Delia Kraemer, Sozialpädagogin, Supervisorin, Organisationsberaterin
Ort: Kath. Akademie Stapelfeld, Stapelfelder Kirchstr. 13, 49661 Cloppenburg, 04471 / 188-0
Kursgebühr: 275,00 Euro
Die o.g. Kursgebühr versteht sich pro Modul. Sie beinhaltet Seminarbeitrag, Unterkunft im Einzelzimmer und Verpflegung. Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht erstattet werden.
Anmeldeschluss 01.08.2025
Verantwortlich: Nicole Weiß (inhaltlich) Telefon: 0511/ 89701-327
Veranstaltungstelefon (Verwaltung) Telefon: 0511/ 89701-332
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln