Newsletter 01/2025
Bildrechte: LS
Liebe Leserinnen und Leser,
der 17. Kinder – und Jugendbericht ist überschrieben mit „Zuversicht braucht Vertrauen“. Eine für junge Menschen vertrauenswürdige Kinder- und Jugendhilfe darf demnach weder durch ein „Weiter so“, noch durch ein „Immer mehr vom Gleichen“ gekennzeichnet sein. Durch sich stetig ändernde Anforderungen müssten sich auch die Strukturen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe kontinuierlich weiterentwickeln. Hierbei sei es wichtig, dass sich an den Rechten, Interessen und Bedarfen junger Menschen orientiert wird (vgl. BMFSFJ 2024: 44). Mehrere aktuelle Studien zeigen, dass die junge Generation sich politisch übersehen und gesellschaftlich vernachlässigt fühlt. So sei der Alltag von gestressten Eltern, überforderten Lehrkräften, orientierungslosen Erwachsenen und nicht zuverlässig funktionierenden Institutionen geprägt. Diesen Erkenntnissen müssen auch wir Rechnung tragen und sind damit gefordert, diese in unserer Arbeit zu berücksichtigen.
Zum aktuellen Stand der Jugendforschung informieren wir Sie in unseren nächsten Online-Fachstammtischen, z. B. zur Shell Jugendstudie 2024 sowie zur SINUS-Jugendstudie 2024.
Das Programm der Online-Fachstammtische ist für 2025 jetzt komplett – schauen Sie vorbei!
Ein Schwerpunkt der Kinder- und Jugendkommission Niedersachsen sind die Beteiligungsrechte junger Menschen. Auch im Schwerpunktbericht zur Landesjugendhilfeplanung „Politische Beteiligung und Partizipation von jungen Menschen in Niedersachen“ standen diese Themen im Mittelpunkt. Vor diesem Hintergrund wurde die Kommission in ihrer letzten Sitzung vom Sozialministerium zum Stand der Umsetzung informiert.
Weiterhin beschäftigt uns als Landesjugendamt das Thema der Fachkräftesicherung in der Kinder- und Jugendhilfe kontinuierlich. So wurden bei einem Fachtag der IBN innovative Ansätze und Strategien zum Umgang mit dem Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe diskutiert.
In dieser Ausgabe finden Sie zudem Veranstaltungshinweise zum Fachtag „Kinderrechte in den Frühen Hilfen“ und die Qualifizierungsinitiative Kindgerechte Medienbildung (KiM) sowie einen Bericht zur ersten Sitzung den Niedersächsischen Landesjugendhilfeausschusses in diesem Jahr.
Das Landesjugendamt fördert und unterstützt mit all seinen unterschiedlichen Aufgaben und Leistungen die Institutionen und Akteure, deren Aufgabe und Ziel es ist, junge Menschen und ihre Familien in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen. Denn, wie der bekannte Soziologe El-Mafaalani feststellt, müssen Kinder in der alternden Gesellschaft ins Zentrum des (politischen) Denkens gerückt werden. Das sei keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit!
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und ein schönes Osterfest!
Ihre
Tania-Aletta Schmidt
Stellvertretende Leiterin des Niedersächsischen Landesjugendamtes
Aus den Gremien
Bildrechte: © LS
Die 10. Sitzung des Niedersächsische Landesjugendhilfeausschuss (NLJHA) in der aktuellen 19.Legislaturperiode fand am 20. März im Gobelinsaal des Neuen Rathauses der Landeshauptstadt Hannover statt.
mehr
Bildrechte: KiJuKo
Vorstand der Kommission gab mündliche Stellungnahme zum entstehenden Niedersächsischen Kinderschutzgesetz ab
mehr
IBN - Integrierte Berichterstattung Niedersachsen
Bildrechte: LS/IBN
Am 01.04.2025 fand der erste Fachtag aller Vergleichsringe der Integrierten Berichterstattung Niedersachsen (IBN) in der Akademie des Sports in Hannover statt.
mehr
Kinder- und Jugendhilfe
Bildrechte: LS
Das Niedersächsische Landesjugendamt konnte in Zusammenarbeit mit dem AFET am 29. Januar 2025 einen Fachtag zur Vorstellung des 17. Kinder- und Jugendberichts realisieren, in dem wesentliche Inhalte vorgestellt wurden.
mehr
Bildrechte: MS
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung hat seine Bemühungen zur Bekämpfung von Zwangsheirat verstärkt.
mehr
Die Qualifizierungsinitiative „Kindgerechte Medienbildung im Elementarbereich“ (KiM) des MK wird bis 2027 verlängert
mehr
Bildrechte: LS
Am 13. März 2025 wurde der zweite, durch das Landesjugendamt organisierte und begleitete, Zertifizierungskurs „Integrative Jugendhilfeplanung“ erfolgreich abgeschlossen.
mehr
Frühe Hilfen
Bildrechte: ©Krakenimages.com - stock.adobe.com
Erstmalig sind die Frühen Hilfen aus Niedersachsen auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) vertreten. Drei Kommunen machen sich gemeinsam mit der Landeskoordinierungsstelle auf den Weg nach Leipzig.
mehr
Veranstaltungen
Bildrechte: © BGStock72 - stock.adobe.com
Die Rechte eines Menschen beginnen nicht erst mit der Sprachfähigkeit oder im Bildungssystem. Sie beginnen mit der Geburt! Der Fachtag befasst sich deshalb mit Möglichkeiten, wie Fachkräfte und Eltern für Kinderrechte in den Frühen Hilfen sensibilisiert werden können.
mehr
Bildrechte: © Gennadiy Poznyakov - stock.adobe.com
Der Fachtag richtet sich sowohl an Führungskräfte als auch an Mitarbeitende der Leistungsträger und Leistungserbringenden. Auch alle anderen Interessierten sind herzlich willkommen.
mehr
Bildrechte: AbsolutVision
Der Fachbereich II des Niedersächsischen Landesjugendamtes (Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder) lädt am 09.09.2025 herzlich zu dem Fachtag „Fachberatung im Dialog – Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen leben“ ein.
mehr
Bildrechte: AbsolutVision
Kostenlose Online-Info-Veranstaltung zur berufsbegleitenden Weiterbildung mit Hochschul-Zertifikat „Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe“
mehr
Digitaler Fachstammtisch (FaSta)
Bildrechte: Eilers
Die barrierefreie Plattform für Information und Austausch! Kurz – Kompakt - Kostenfrei
mehr
Fortbildungen
Bildrechte: © Jacob Lund - stock.adobe.com
Diese Weiterbildung soll Ihre Fragen, Wünsche und Erfahrungen rund um das Thema „Praxisanleitung“ aufgreifen und Ihnen das nötige Handwerkszeug an die Hand geben, um souverän - allein und im Team - anleiten zu können.
mehr
Bildrechte: ©zinkevych - stock.adobe.com
Die sechsteilige Fortbildung bietet die Möglichkeit, individuelle Antworten zu finden, einen vertraulichen Rahmen zu schaffen und die Fähigkeiten zur emotionalen Selbstreflexion und Introspektion zu vertiefen und zu erweitern.
mehr
Bildrechte: © Sondem - stock.adobe.com
In der Arbeit mit (benachteiligten) Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf ist eine wichtige Herausforderung, diese zu einem selbstbewussten Umgang mit jenen veränderten Gegebenheiten zu ermutigen, die mit dem Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft einhergehen.
mehr
Bildrechte: © diez-artwork - stock.adobe.com
Sie erlernen die wesentlichen Grundlagen und Inhalte von Führungsstilen und Führungskompetenzen, wie u.a. Techniken der Gesprächsführung und des Selbstmanagements
mehr
Bildrechte: © Syda Productions - stock.adobe.com
In diesem Seminar werden Methoden vorgestellt, die Ihnen als Führungskraft ein verantwortungsbewusstes, zielgruppenorientiertes, motivierendes und wertschätzendes Handeln ermöglichen.
mehr
Bildrechte: © william87 - stock.adobe.com
Das Nds. Landesjugendamt führt im Jahr 2025 erneut in Zusammenarbeit mit der FH Münster eine Fortbildungsreihe in Modulform für Neu- und WiedereinsteigerInnen im ASD durch.
mehr
Bildrechte: © Felix Vogel - stock.adobe.com
Vermittelt werden in diesem Online-Seminar die Grundlagen der Personalbemessung und des Arbeitszeitrechts für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe in Niedersachsen.
mehr
In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Themenkomplex der wertschätzenden Kommunikation beschäftigen und dabei auch einen Blick auf hochsensible und hochbegabte Kinder werfen.
mehr
Bildrechte: © Lydia Geissler - stock.adobe.com
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Grundlagen der Psychotraumatologie (Was ist ein (Akut)Trauma? Neben fachlichen Inhalten, Praxisbeispielen und Raum für Austausch liegt der Fokus daher auf Ressourcenstärkung und Selbstfürsorge der begleitenden pädagogischen Kräfte.
mehr
Bildrechte: © karelnoppe - stock.adobe.com
Verstehen kann aus verschiedenen Gründen schwierig sein, z. B. aufgrund von Sprachverständnis, auditiver Verarbeitung von Sprache oder dem Erkennen von Kontexten und sozialer Routinen.
mehr
Bildrechte: ©momius - stock.adobe.com
Ziel des Seminars ist es, den Blick auf das Verhalten von Kindern zu schärfen, um in übergriffigen Situationen pädagogisch handlungsfähig zu sein.
mehr