Niedersachsen klar Logo

Neu im ASD

Fortbildungsnummer

14-25-101

Inhalt

Das Nds. Landesjugendamt führt im Jahr 2025 erneut in Zusammenarbeit mit der FH Münster eine Fortbildungsreihe in Modulform für Neu- und WiedereinsteigerInnen im ASD durch.

In der Fortbildungsreihe werden Grundkenntnisse und Methoden der Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst vermittelt. Die TeilnehmerInnen werden darüber hinaus in die rechtlichen Anforderungen und fachlichen Standards der Tätigkeit im ASD eingeführt.

In den Präsenzveranstaltungen steht nicht nur die Festigung des erlernten Wissens im Mittelpunkt, sondern auch der Austausch von Erfahrungswissen zwischen den TeilnehmerInnen.

Inhalte der Fortbildung:

▪ Rolle des ASD im Jugendamt

▪ Aufgabenprofil des ADS (Elternrecht versus Wächteramt)

▪ Rechtliche Grundlagen (Überblick über die Sozialgesetzbücher und Vertiefung ins SGB VIII)

▪ Methoden der Beratung

▪ Hilfeplanung im Kontext: Umsetzung der Sozialanamnese, Einbezug von Lösungsideen

▪ Bei Kindeswohlgefährdung handeln

▪ Grundsätze und Kriterien der Beurteilung des Kindeswohls und der elterlichen Kompetenz

▪ Sozialpädagogische Diagnostik

▪ Kollegiale Beratung

Transfer der Weiterbildungsinhalte in den Berufsalltag:

Um den Lerntransfer und die Implementierung der Weiterbildungsinhalte in die eigene Organisation bzw. den eigenen ASD zu steigern, empfehlen wir Ihnen die Begleitung während der gesamten Weiterbildung durch sog. MentorInnen. MentorInnen sind nach Möglichkeit KollegInnen aus dem gleichen ASD, die mit der „inneren Logik“ des sozialen Systems Ihrer Organisation vertraut sind. Der transfersteigernde Charakter des Modells kann sich in regelmäßigen Reflexionsgesprächen nach den jeweiligen Moduleinheiten zwischen Ihnen und Ihrer MentorIn widerspiegeln. Zur Strukturierung dieser Reflexionsgespräche stellen wir Ihnen gerne eine Handreichung zur Verfügung.

MentorInnen können sein: u.a. erfahrene KollegInnen aus der eigenen Organisation; AnleiterInnen. Das Mentoring-Konzept bietet den MentorInnen die Möglichkeit an der Abschlussveranstaltung teilzunehmen (online) inkl. Fachvortrag und ein Feedback zum Konzept zu geben.

Mit der Anmeldung verpflichten sich die TeilnehmerInnen an allen Modulen teilzunehmen.

Die Fortbildungsreihe wird in Online- und Präsenzmodulen unterteilt.

27.10.-28.10.2025

Modul I — Kursauftakt und Rolle und Haltung im ASD (Präsenz in der Rotation in Hannover – zweitägig - 1. Tag von 10:00 – 17:00 und 2. Tag von 9:00 – 16:00)

17.11.2025 um 10 Uhr

MentorInnentreffen - nur für die MentorInnen (online – 1h)

27.11.2025 und am 28.11.2025

Modul II — Jugendhilferechtliche Grundlagen für die Arbeit im ASD (online – 2x halbtägig von 9:00 – 12:00 Uhr)

05.01.-07.01.2026

Modul III - Hilfeplanung, sozialpädagogische Diagnostik, kollegiale Beratung und Kinderschutz, 1x dreitägig (Präsenz in der Rotation in Hannover – ganztägig - 1. Tag von 10:00 – 17:00 Uhr und 2. + 3. Tag von 09:00 – 16:00 Uhr)

11.02.-13.02.2026

Modul IV - Kinderschutz: Erkennen, Beurteilen und Handeln, 1x dreitägig (Präsenz in der Rotation in Hannover – ganztägig - 1. Tag von 10:00 – 17:00 Uhr und 2. + 3. Tag von 09:00 – 16:00 Uhr)

16.03.-17.03.2026

Modul V - Professionelle Gesprächsführung, 1x zweitägig (Präsenz in der Rotation in Hannover – ganztägig - 1. Tag von 10:00 – 17:00 Uhr und 2. Tag von 09:00 – 16:00 Uhr)

13.04.2026

Abschlussveranstaltung mit MentorInnen (online – halbtägig von 9:00 – 12:00 Uhr)

Anmeldeschluss ist der 15.09.2025

Zielgruppe


BerufsanfängerInnen und QuereinsteigerInnen im Allgemeinen Sozialen Dienst eines Jugendamtes in Niedersachsen.

Termin

27.10.2025 bis 13.04.2026

Referentin/Referent

FH Münster/ Modul I, MentorInnentreffen und Abschlussveranstaltung:

Nele Blase M.A., Referentin für wissenschaftliche Weiterbildung, FH Münster

Stadt Münster/ Modul V:

Sonja Kauke, Teamleiterin ASD in Münster; systemische Supervisorin

Stadt Hamm/ Modul I:

Anna Stephan M.A., Amtsleiterin Jugendamt der Stadt Hamm

Stadt Bottrop/ Modul II:

Jan Traeder M.A., Netzwerkkoordinator Kinderschutz Stadt Bottrop

FH Kiel/ Modul III und Modul IV:

Prof. Dr. Carmen Hack, Fachhochschule Kiel

Nds. Landesjugendamt/ Modul III:

Katharina Steinhorst, Grundsatz Kinderschutz Nds. Landesjugendamt

Nicole Weiß M.A., Grundsatz Fortbildung Nds. Landesjugendamt

Ort


Onlinetermine: Zoom

Die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme am Onlineseminar werden in der gesonderten Ausschreibung nach der Teilnehmerzusage rechtzeitig und umfangreich erläutert.

Präsenztermine:

Veranstaltungszentrum "Rotation" in den ver.di-Höfen in Goseriede 10, 30159 Hannover (ca. 11 Gehminuten vom Hauptbahnhof)

Unterkünfte (Reservierung eines Hotels erst nach Zusage durch das Nds. Landesjugendamt!)

Empfehlungen:

https://www.nh-hotels.de/ Standort Hannover: Hotel NH, Am Klagesmarkt 12, 30159 Hannover (ca. 7 Gehminuten zur Rotation)

https://all.accor.com/ Standort Hannover : Mercure Hotel, Postkamp 10, 30159 Hannover (ca. 5 Gehminuten zur Rotation)

http://iqhotels.de/Standort Hannover: Celler Str. 8, 30159 Hannover (ca. 8 Gehminuten zur Rotation)

http://hotelzentrum-hannover.de/ Standort Hannover: Hotelzentrum Hannover, Odeonstraße 18, 30159 Hannover (ca. 4 Gehminuten zur Rotation)

Kursgebühr


Insgesamt 950,00 Euro ohne Hotelkosten

Kostenaufschlüsselung nach Jahren:

2025 – 241,30 Euro

2026 – 708,70 Euro

Die o.g. TeilnehmerInnengebühr beinhaltet die Modulbeiträge und die Verpflegung in der Bildungsstätte (Mittagessen, Snacks und Getränke). Die Übernachtungskosten im Hotel müssen durch die TeilnehmerInnen eigenständig übernommen werden. Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht erstattet werden. Eine Anmeldung für einzelne Seminare ist nicht möglich.

Verantwortlich

Nicole Weiß (inhaltlich) Telefon: 0511/ 89701-327

Fortbildungstelefon (Verwaltung) Telefon: 0511/ 89701-332

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln