Niedersachsen klar Logo

Wertschätzende Kommunikation mit hochsensiblen und hochbegabten Kindern

Termin: 05.11.2025
Fortbildungsnummer 14-25-008
Inhalt: In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Themenkomplex der wertschätzenden Kommunikation beschäftigen und dabei auch einen Blick auf hochsensible und hochbegabte Kinder werfen. Wir klären die Frage, worum es sich bei den Persönlichkeitsmerkmalen Hochsensibilität sowie Hochbegabung eigentlich handelt, wie man hochsensible bzw. hochbegabte Kinder im Alltag erkennen kann und welche Rolle die Kommunikation im Umgang mit hochsensiblen bzw. hochbegabten Kindern spielt. Wir betrachten unser aktuelles Sprachverhalten, gehen dabei auf typische 'Fallstricke' und Sprachgepflogenheiten ein und betrachten deren Wirkung und Reaktionen. Anhand von vielen Fallbeispielen erhalten Sie Anregungen und Impulse, wie man im Alltag wertschätzend - nicht nur mit hochsensiblen bzw. hochbegabten - Kindern und Jugendlichen kommunizieren kann. Eigene Fallbeispiele dürfen gern beigesteuert werden.

Thematische Schwerpunkte:
• Wertschätzende Kommunikation
• Basiswissen Hochsensibilität
• Basiswissen Hochbegabung
• Bearbeitung von Fallbeispielen

Hinweis:
Die Fortbildung wird von der Referentin im Online-Format über die Plattform Zoom angeboten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Laptop/Computer mit einer Kamera, Mikrofon sowie eine stabiles (W)LAN. Vor Beginn der Fortbildung erhalten Sie weitere Informationen zur technischen Durchführung und zum Videokonferenzsystem.
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit, sozialpädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Interessierte aus Einrichtungen der Jugendhilfe und der Schule
Seminarplätze 15
Referentin Melanie Mewes, Begabungspsychologische Beraterin (BPB), Begabungspädagogin (IFLW)
Ort Online - Fortbildung
Kursgebühr: 60,00 Euro
Anmeldeschluss 04.10.2025
Bitte stellen Sie bei der Anmeldung sicher, dass Sie eine E-Mail-Adresse angeben, unter der Sie die Einladung sowie den Zugangslink persönlich erhalten können.
Verantwortlich: Nicole Weiß (inhaltlich) Telefon: 0511/ 89701-327
Fortbildungstelefon (Verwaltung) Telefon: 0511/ 89701-332
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln