1264~~undefined
Niedersachsen klar Logo

Nr. 01/2021

Jugendhilfe in Niedersachsen  
Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

ein Jahr Corona und noch immer ist kein Ende abzusehen. 64 % der Kinder und Jugendlichen fühlen sich lt. der neuesten Bertelsmann-Studie psychisch belastet. Nur 64 % - ist man fast geneigt zu fragen. Wer sind die anderen 36%, wie kommen sie durch diese Krise? Die Wissenschaft wird die „Generation Corona“ in den nächsten Jahrzehnten durch ihr Leben begleiten. Werden sie als Erwachsene besonders resistent sein, weil sie sich gewissermaßen immunisiert haben gegen zukünftige Krisen? Oder wirkt das alles, was wir gerade erleben, eher traumatisierend auf junge Menschen mit den entsprechenden Langzeitfolgen? Wie es den Kindern und Jugendlichen aktuell geht und welche Möglichkeiten es gibt, um ihre Situation zu verbessern, treibt viele Menschen um. Und dennoch sitzen sie in der Fokussierung auf die Bekämpfung der Pandemie nicht immer in der ersten Reihe. Auch diese Situation und der damit verbundene Blick auf unser Land und diese Gesellschaft wird sich möglicherweise langfristig in den Einstellungen der Menschen niederschlagen.

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt und Missbrauch steht im Zentrum der Aktivitäten des Sozialministeriums und des Landesjugendamtes. Der Bericht der Lügde-Kommission enthält 44 Empfehlungen an das Land und die Kommunen, deren Umsetzung unmittelbar begonnen hat. Im Dezember 2020 wurde vom Landtag die Enquete-Kommission zur „Verbesserung des Kinderschutzes und zur Verhinderung von Missbrauch und sexueller Gewalt an Kindern“ eingesetzt und am 18. Februar die Entschließung „Gewalt gegen Kinder: Kinderschutz weiterentwickeln – Beratung stärken!“ verabschiedet. In der Befassung mit diesen Aktivitäten auf Landesebene fällt auf, dass zumindest in Niedersachsen die strukturelle Komponente des Kinderschutzes noch nie so stark in den Mittelpunkt der Diskussionen gerückt ist. Es geht um Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Helfersystemen, zwischen Polizei und Jugendhilfe, zwischen den Jugendämtern bei geteilter Zuständigkeit usw. Der Blick auf die Strukturen beinhaltet jedoch neben der Perspektive der Kooperation mit anderen immer auch die Perspektive der eigenen Organisation und ihrer Ausstattung.

Für den kommenden Mai ist in Bundestag und Bundesrat die Verabschiedung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) vorgesehen. Noch gibt es eine lebhafte Diskussion vor und hinter den Kulissen um die Ausgestaltung der Reform und natürlich um die Kosten. Wir gehen aktuell davon aus, dass die Verabschiedung des Gesetzes nicht an diesen Fragen scheitern wird und bieten Ihnen schon am 30.06.2021 eine Online-Veranstaltung mit namhaften Referent*innen zu den wesentlichen Inhalten des Reformwerks an. Bitte beachten Sie die Vorankündigung weiter unten!

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein schönes Osterfest. Bleiben Sie zuversichtlich!!

Ihre

Silke Niepel

Leiterin des Landesjugendamtes Niedersachsen

  Bildrechte: ©Thomas R. - stock.adobe.com
Strich  
Strich  
Aus den Gremien

Aus dem Nds. Landesjugendhilfeausschuss

Foto vom Bildschirm mit Teilnehmern während der Online-Konferenz Bildrechte: privat
Am 25.02.2021 tagte der Nds. Landesjugendhilfeausschuss (NLJHA) in der 14. Sitzung der 18. Legislaturperiode des Nds. Landtags. mehr

Aus der Niedersächsischen Kinder- und Jugendkommission (KiJuKo)

Foto vom Bildschirm mit winkenden Teilnehmern während der Online-Konferenz Bildrechte: KiJuKo
In den ersten beiden Sitzungen der Kinder- und Jugendkommission (KiJuKo) am 17. Februar und am 03. März 2021 befassten sich die Mitglieder mit spannenden Themen: mehr
Strich  
Aus der Verwaltung

Organigramm des Nds. Landesjugendamtes

QR Code des Landesjugendamtes Bildrechte: LJA
Das Organigramm wurde den aktuellen Aufgaben- und Teamzuschnitten des Nds. Landesjugendamtes angepasst. mehr
Strich  
Kinder- und Jugendhilfe

Eine Untersuchung zum „Stand der Implementierung von Schutzkonzepten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in Niedersachsen

Kinder und Jugendliche sind einem höheren Risiko ausgesetzt Opfer von sexuellem Missbrauch, Machtmissbrauch und Gewalt zu werden. Sie verfügen vielfach über weniger Machtquellen als Erwachsene und sind damit, als besonders vulnerable Risikogruppe in unserer Gesellschaft, strukturell auf den Schutz… mehr

Buchvorstellung: Soziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit

Titelseite des Buches "Soziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit", in rot und weiß gestaltet Bildrechte: Deutscher Verein f. öffentl u. private Fürsorge e.V.
Peter Buttner, Silke B. Gahleitner, Ursula Hochuli Freund, Dieter Röh (Hrsg.): Soziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. - DV (Berlin) 2020. 280 Seiten. ISBN 978-3-7841-3263-1. 29,90 EUR. mehr

Einrichtung einer zentralen Auskunfts- und Vermittlungsstelle zu politisch motivierten Adoptionen in der DDR

Titelseite vom Flyer Bildrechte: www.badv.bund.de
Beim Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) ist im Rahmen der Aufarbeitung politisch motivierter Adoptionen eine zentrale Auskunfts- und Vermittlungsstelle eingerichtet worden. mehr
Tageseinrichtungen für Kinder

Meldung Corona-Fälle in Kindertageseinrichtungen / Kindertagespflegestellen

Online-Verfahren zur Ermittlung des aktuellen Stands an Erkrankungen und Schließungen in den niedersächsischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen im Zusammenhang mit Corona (SARS-CoV-2) mehr
Jugendarbeit

30. Forum Jugendarbeit „Crisis, what crisis? Empowerment der Kinder- und Jugendarbeit in (und nach) Corona“

Das Forum Jugendarbeit hat sein 30. Jubiläum pandemiebedingt online gefeiert. Über 250 niedersächsische Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit nahmen in diesem Jahr an der dreitägigen Online-Veranstaltung teil. mehr

Pilotregion digitale Jugendbeteiligung

Jugendbeteiligung ist ein wichtiges Thema für Fachkräfte der Jugendarbeit und politische Bildnerinnen und Bildner. In einer Pilotregion gibt die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Landesjugendamt Impulse zur Netzwerkpflege mehr

Landesweite Arbeitstagung der Kreis- und Stadtjugendpflegerinnen und -pfleger

Alljährlich veranstaltet das Landesjugendamt im Frühjahr eine landesweite Arbeitstagung für alle Kreis- und Stadtjugendpflegerinnen und -pflegern bei den kommunalen Jugendämtern in Niedersachsen, bei der auch in diesem Jahr die Jugendämter fast vollständig vertreten waren. mehr
Kinderschutz

Kinderschutz in Südniedersachsen wird gestärkt – Aufbau eines Kinderschutz-Zentrums in Göttingen

Das Niedersächsische Sozialministerium wird ab 2021 ein 5. Kinderschutz-Zentrum in Göttingen fördern. mehr

Abschlussbericht der Lügde-Kommission veröffentlicht

Titelseite des Abschlussberichts der Lüdge-Kommission Bildrechte: www.luegdekommission-nds.de
Am 16.12.2020 hat Justizministerin Barbara Havliza gemeinsam mit Dr. Thomas Meysen den Abschlussbericht der sog. Lügde-Kommission vorgestellt. Das Niedersächsische Landesjugendamt war ebenfalls Mitglied in der Kommission und hat an der Erarbeitung des Abschlussberichtes mitgewirkt. mehr

Sexueller Missbrauch – Erklärvideo für Kinder veröffentlicht

rechts und links stehen gezeichnete Jungen, in der Mitte sitzt ein Mädchen mit einer grauweiss-gestreiften Katze. Um die Kinder ist jeweils ein gestrichelter Kreis gezeichnet. Bildrechte: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
Im Rahmen des Projekts "Gemeinsam gegen sexuellen Missbrauch" hat die Landesstelle Jugendschutz (LJS) einen Erklärfilm entwickelt, der pädagogische Fachkräfte bei der Präventionsarbeit unterstützen soll. mehr

Bundesfamilienministerium stärkt Medizinische Hotline für mehr Kinderschutz in Deutschland

Pixel-Bild von einem Telefon mit Wählscheibe. Darunter der Text: Medizinische Kinderschutzhotline mit der Telefonnummer Bildrechte: www.kinderschutzhotline.de
Die Medizinische Kinderschutzhotline steht ab sofort auch Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Familiengerichte zur Verfügung. mehr

Online-Mittags-Talk des Niedersächsischen Sozialministeriums zum Kinderschutz

Foto mit einer mit Kaffee gefüllten orangefarbenen Kaffeetasse mit Untertasse. In der Kaffeetasse steckt ein Kaffeelöffel. Daneben der Text: Kinderschutz Mittags-Talk Bildrechte: Nds. Sozialministerium
Am 13.01.2021 hat das erste Mal ein digitaler Mittagstalk auf Einladung des Sozialministeriums stattgefunden, bei dem es eine rege Beteiligung gab. Eingeladen waren Mitarbeitende aus landesgeförderten Projekten im Kinderschutz. mehr
Hilfen zur Erziehung

Statistische Auswertung der Daten vom 31.12.2019

Bildrechte: ©Manfred Ament - stock.adobe.com
Der Bericht der JH-Statistik 2019 zu aktuellen Entwicklungen in den teil- und vollstationären Jugendhilfeeinrichtungen in Niedersachsen führt die kontinuierliche Auswertung weiter fort. Die aktuellen Zahlen stehen nun zur Verfügung. mehr
Strich  
Fortbildungen und Veranstaltungen

Fortbildungen 2021 des Nds. Landesjugendamtes

Deckblatt von Fortbildungsprogramm 2021 Bildrechte: JH Team 1
Aktuelle Informationen zu unseren Fortbildungen 2021 mehr

Save the dates!

Junge Leute stehen als Gruppe mit verschränkten Armen, einmal rechts vorne in groß und verschwommen im Hintergrund auf der linken Seite des Bildes Bildrechte: ©memo - stock.adobe.com
Ankündigung der modularen Fortbildungsveranstaltung: „Qualitätsentwicklung im ASD durch Qualifizierung und partielle Einarbeitung von Neu- und Wiedereinsteigern“ mehr

Verschoben: Fachtag Frühe Hilfen 2021

Anmeldebereich mit Herzlich-Willkommen-Schild, Hintergrund Niedersachsenlandkarte mit eingezeichneten Landkreisen und Landesjugendamts-Logo Bildrechte: Landeskoordinierungsstelle für Frühe Hilfen Nds.
Aufgrund der andauernden Kontakt-Beschränkungen durch die Corona-Pandemie wird der Fachtag Frühe Hilfen auf den 06.12.2021 verschoben. Die Landeskoordinierungsstelle hofft, dass zu diesem Zeitpunkt eine Durchführung in Präsenz wieder möglich ist. mehr

Schulung des Programms Kita.web

Anhand von Anwendungsbeispielen wird der Umgang mit Kita.web geschult. mehr

Online-Fortbildung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich und gesund führen und motivieren

Das Seminar stellt Methoden für eine verantwortliche und individuelle Personalführung vor. Weitere Themen sind Teambildung und zielgruppenorientiertes Handeln. mehr

Sicheres Auftreten mit dem bewussten Einsatz von Stimme und Körpersprache

Auf Elternabenden oder in Dienstbesprechungen sicher und selbstbewusst auftreten oder andere zu überzeugen fällt nicht immer leicht. Das kann durch einen bewussten Einsatz von Stimme und Körpersprache gelingen. mehr

Digitale Medien in der Kita

Digitale Medien können die pädagogische Arbeit in der Kita sinnvoll ergänzen. Doch wie gelingt ein zielgerichteter Umgang und was muss rechtlich beim Einsatz beachtet werden? Zudem werden in diesem Seminar die Elternbegleitung und Elternberatung thematisiert. mehr

Online-Fortbildung MindSet Achtsames Organisieren: Ein Methodenkoffer zur Teamentwicklung im Kinderschutz

Das "MindSet Achtsames Organisieren" ist ein in der Stiftung Rauhes Haus (Hamburg) gemeinsam mit der Universität Hildesheim entwickelter Methodenkoffer, um Achtsames Organisieren in der Sozialen Arbeit zu fördern und zu unterstützen. mehr

Online-Fortbildung: Förderworkshop - Finanzierung internationaler Jugendbegegnungen

Diese Fortbildung verschafft Ihnen einen Überblick über die Fördermöglichkeiten der internationalen Jugendarbeit. Neben einem Einblick in europäische und nationale Fördersysteme werden auch private Finanzierungshilfen, Fundraising-Konzepte und Stiftungsmittel in den Blick genommen. mehr

Online-Fortbildung: Diversität & Gesellschaft - Professionalisierung politischer Jugendbildung

Diese Fortbildung bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen, die Praxis und die aktuellen Herausforderungen außerschulischer politischer Jugendbildung. Neue Perspektiven und praktische Chancen werden thematisiert: Wie können gesellschaftliche Themen in Gruppen bearbeitet werden? mehr

Online-Fortbildung Transkulturelle Sensibilisierung in Beratung und Therapie von jungen Menschen mit traumatischen Fluchterfahrungen

Nach der Aufnahme vieler Flüchtlinge, auch von unbegleiteten minderjährigen Ausländer/innen, sind wir zunehmend mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen aus Krisengebieten konfrontiert. mehr

Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren

Die meisten Mitarbeiter*innen des ASD/ KSD haben im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Familiengericht zu tun. mehr

Datenschutz - Sozialdatenschutz

Im Arbeitsalltag ist der Datenschutz oft nur ein geduldetes Mauerblümchen. Die Fachkräfte sind oft verunsichert, was sie an Informationen weitergeben dürfen… mehr

Aufsichtspflicht, Haftung und Garantenstellung in der Jugendhilfe

Das Thema „Aufsichtspflicht und Haftung“ wird von manchen Vorurteilen gespeist: So glauben z.B. immer noch an sich gestandene Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen, dass schon die bloße Verletzung der Aufsichtspflicht strafbar sei… mehr
Strich  

Ist schon wieder Ostern oder warum sehe ich bunt?

großes rotes Osterei im Nest, dahinter gelber Tulpenstrauß, davor kleines braunes Hühnerei mit Federn Bildrechte: privat (Eilers)
Der JiN zeigt sich bunter als früher. Ob der Osterhase etwas damit zu tun hat? mehr
Strich  
Tragen Sie sich in unsere Abonnentenliste ein, wenn Sie diesen Newsletter künftig per E-Mail erhalten möchten.


* Pflichtfeld
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln