Newsletter 03/2022
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
die Herausforderungen für die die Kinder- und Jugendhilfe sind in diesen Zeiten immens hoch und werden es vermutlich auch in nächster Zeit noch bleiben. Themen wie die Wirtschaftskrise und ihre Folgen, der zunehmende Bedarf an Versorgung minderjähriger unbegleiteter Jugendlicher sowie der überall spürbare Fachkräftemangel sind brennende Themen, die uns alle beschäftigen. Es gibt darüber hinaus durchaus auch positive Nachrichten, auf die wir in den folgenden Artikeln in dieser Ausgabe der JIN den Blick richten möchten und für Sie bereitstellen.
Wir freuen uns in dieser JIN die Mitteilung überbringen zu können, dass das erfolgreiche Projekt „Startklar in die Zukunft“ in einigen Bausteinen weitergeführt werden kann und z. B. im Bereich der Internationalen Jugendbegegnungen, Jugendfreizeiten und eintägigen Freizeitaktivitäten aktuell eine neue Antragsrunde noch bis zum 15.11.2022 für Maßnahmen von Ende Januar 2023 bis Mitte April 2023 läuft.
Auch die Antragsfrist für Kinder- und Jugendfeste, die Schaffung von Jugendplätzen sowie Sprach-Camps ist bis zum 15.11.2022 verlängert worden. Diese Maßnahmen können bis zum 30.06.2023 bzw. Maßnahmen zur Schaffung von Jugendplätzen noch bis Ende 2023 durchgeführt werden. Informationen zu den Antragsverfahren und den jeweiligen Ansprechpartner*innen können Sie dem Text im Artikel entnehmen.
Glücklicherweise konnten auch viele wichtige Tagungen und Veranstaltungen wieder in Präsenz durchgeführt werden. Insgesamt wurde in allen Präsenzveranstaltungen deutlich, dass eine gewisse Euphorie und Freude spürbar war, sich endlich wieder in Präsenz treffen zu können. Von Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendamtsleitertagung in Loccum war sogar zu hören, dies sie die beste Amtsleitungstagung überhaupt gewesen.
Es ist gerade in diesen Zeiten wichtig sich auch dieser positiven Ereignisse gewiss zu sein. Gerade die in der Kinder- und Jugendhilfe Beschäftigten sind ob ihrer Aufgaben sehr häufig auch Vorbild. Vorbild für all die Kinder und Jugendlichen in den Einrichtungen und Diensten und Vorbild für die Kolleginnen und Kollegen in den jeweiligen Teams.
Wir sollten diese Rolle aktiv annehmen und allen Krisen zum Trotz gestaltend und positiv in die Zukunft blicken!
Ihre Silke Niepel
Leiterin des Nds. Landesjugendamtes
 
 Bildrechte: LS
   Bildrechte: LS 
Aus den Gremien
 Bildrechte: Eilers
 Bildrechte: Eilers
Am 29.09.2022 fand die letzte Sitzung des Nds. Landesjugendhilfeausschuss in der aktuellen Wahlperiode statt. 
mehr 
 
 
 Bildrechte: Deutscher Bundestag / Thomas Trutschel / photothek
 Bildrechte: Deutscher Bundestag / Thomas Trutschel / photothek
1. Länderübergreifendes Vernetzungstreffen der Kinderkommissionen und Kinderbeauftragten der Länder in Präsenz und Hybrid fand am 21. September 2022 im Deutschen Bundestag statt 
mehr 
 
 
Kinder- und Jugendhilfe
 Bildrechte: Uni Hildesheim, Westfäl. Wilhelms-Universitüt Münster u. Hochschule Hannover
 Bildrechte: Uni Hildesheim, Westfäl. Wilhelms-Universitüt Münster u. Hochschule Hannover
Von den Hochschulen und Universitäten Hannover, Hildesheim und Münster wird gemeinsam das Projekt „Fokus Jugendamt (FokusJa)“ im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten“ eine bundesweite Onlinebefragung 
mehr 
 
 
 Bildrechte: ägjä und LS
 Bildrechte: ägjä und LS
Auch langjährig erfahrene Amtsleiterinnen und Amtsleiter waren sich in ihrer ersten Bewertung einig, dass diese Tagung einen ganz besonderen Stellenwert in der langen Tradition der AGJÄ haben wird. 
mehr 
 
 
 Bildrechte: Hochschule Osnabrück
 Bildrechte: Hochschule Osnabrück
Am 14.09.2022 fand der 2. Tag der Sozialen Arbeit der Hochschule Osnabrück in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesjugendamt statt. 
mehr 
 
 
 Bildrechte: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter
 Bildrechte: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter
Neue Internetseite zur Personalgewinnung und -bindung 
mehr 
 
 
 Bildrechte: KIJUNA/KJSH Stiftung
 Bildrechte: KIJUNA/KJSH Stiftung
KiJuNa ist Teil der Bildungsoffensive der Bundesregierung, die in ihrem Bildungspaket zur Agenda 2030, zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der UN und zum Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung alle Bildungsträger und auch andere Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 
mehr 
 
 
Frühe Hilfen
 Bildrechte: Tanja Wehr - sketchnotelovers
 Bildrechte: Tanja Wehr - sketchnotelovers
Aus Anlass der vor 10 Jahren erfolgten Verankerung der Frühen Hilfen im Bundeskinderschutzgesetz und der damit einhergehenden Einrichtung des Bundesfonds veranstaltete die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen vom 11.07.2022 bis zum 13.07.2022 
mehr 
 
 
Tageseinrichtungen für Kinder
 Bildrechte: RLSB-H
 Bildrechte: RLSB-H
Nds. Bildungsportal – Informationen zur frühkindlichen Bildung auf einen Blick 
mehr 
 
 
Jugendarbeit
 Bildrechte: BMFSFJ
 Bildrechte: BMFSFJ
Die Europäische Union hat das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend (EJJ) erklärt, um die Anliegen und Ideen junger Menschen für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022 in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. 
mehr 
 
 
 Bildrechte: © MS
 Bildrechte: © MS
Nach Ende der Antragsfrist zum 01.09.2022 stehen im Nds. Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ noch Restmittel zur Verfügung. 
mehr 
 
 
Kinderschutz
 Bildrechte: Niedersächsischer Landtag
 Bildrechte: Niedersächsischer Landtag
Am 12. September 2022 hat die Enquetekommission zur Verbesserung des Kinder¬schutzes und zur Verhinderung von Missbrauch und sexueller Gewalt an Kindern (EKKiSchG) ihren Abschlussbericht übergeben. 
mehr 
 
 
Rechtliches
 Bildrechte: grafolux & eye-server
 Bildrechte: grafolux & eye-server
Seit dem 01.08.2022 gilt die Verordnung (EU) 2019/1111, sog. Brüssel IIb-VO , in allen EU-Mitgliedsstaaten, mit Ausnahme Dänemarks, unmittelbar. Sie fasst u.a. die grenzüberschreitende Unterbringung eines Kindes in einem anderen EU-Mitgliedsstaat, sog. Konsultationsverfahren, in Art. 82 neu. 
mehr 
 
 
Fortbildungen und Veranstaltungen
 Bildrechte: LS JHA
 Bildrechte: LS JHA
Vorankündigung 
mehr 
 
 
 Bildrechte: AEWB-Niedersachsen
 Bildrechte: AEWB-Niedersachsen
Wie erreiche ich interessierte Väter für Erziehungs-, Fürsorge- oder andere Themen? Wie gelingt es mir, (wirksame) Bildungsangebote für Väter zu entwickeln und umzusetzen? 
mehr 
 
 
 Bildrechte: LS
 Bildrechte: LS
„Save the date“ Fachtag zum Thema: Inklusion auf dem Weg 14.03.2023 in der Akademie des Sports Hannover 
mehr 
 
 
 Bildrechte: LS
 Bildrechte: LS
Aufgrund der großen Nachfrage wiederholen wir die Onlineveranstaltungen am 13.12.2022. 
mehr 
 
 
Was machen eigentlich die Bundesagentur für Arbeit und die Jobcenter und welche Bedeutung hat sie für das Arbeitsfeld der Jugendämter? Wann muss oder kann ich diese als Jugendamt im Bereich der beruflichen Orientierung einbinden? 
mehr 
 
 
Online-Seminar für Kita-Leitungs- und Führungskräfte zur Umsetzung der Fachlichen Orientierung „Erstellung eines Konzepts zum Schutz vor Gewalt für betriebserlaubnispflichtige Einrichtungen gem. § 45 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII“. 
mehr 
 
 
Auch Kinder im Krippenalter haben das Recht, an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt zu werden. Sie lernen die Vielfalt der alters- und entwicklungsabhängigen Kommunikation kennen und erweitern Ihren Schatz an Methoden. 
mehr 
 
 
Armut und daraus resultierende schwierige Lebenslagen von Familien können Gefahren für das Kindeswohl darstellen. Deshalb sollte Kinderarmut ein Thema für die Fachkräfte in Kindertagesstätten sein. 
mehr 
 
 
Der Arbeitsalltag vieler Fachkräfte in Kitas ist geprägt von hohen Leistungs- und Qualitätsansprüchen. In schwierigen Zeiten sollten Fachkräfte den Kindern mit besonderer Wachsamkeit begegnen, aber auch sich selbst nicht aus dem Blick verlieren. 
mehr 
 
 
Welches Verhalten gehört zur sexuellen Entwicklung von Kindern und wann werden Grenzen überschritten? 1. Teil (24.11.2022) kindliche Sexualität, 2. Teil (01.12.2022) Noch Doktorspiel oder schon Übergriff? 
mehr 
 
 
Im Rahmen der Reihe „Kita ImPulse“ richtet das Niedersächsische Kultusministerium in Zusammenarbeit mit renommierten Expertinnen eine Reihe von Online-Veranstaltungen zu den Chancen u. Risiken der Mediennutzung im Elementarbereich aus. Informationen zur Anmeldung 
mehr 
 
 
Schulung des Programms kita.web als Arbeitsinstrument für Träger/ Verwaltungsträger von Kindertageseinrichtungen, z.B. für die Beantragung einer neuen Betriebserlaubnis oder der allgemeinen Finanzhilfe, anhand von umfangreichen Anwendungsbeispielen. 
mehr