Sie möchten mehr über uns wissen?
Arbeitsplatz in der Sachbearbeitung (m/w/d) des Teams 3SH2.5 "Rechtsangelegenheiten, Verwaltungsvorschriften, Konzeptentwicklung, Allgemeine Angelegenheiten der Fachgruppe"
Im Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie – Hauptstelle Hildesheim– ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2025 der vorgenannte nach
Entgeltgruppe 9b Fallgruppe 1 TV-L
bewertete Arbeitsplatz mit einer wöchentlichen Stundenzahl von 15 - 20 Stunden zu besetzen. Dienstort ist Hildesheim.
Bewerben können sich:
Absolventen einer Hochschule, die ein Studium im Fach „Sozial- und Organisationspädagogik“, „Sozialwissenschaften“, „Informations- und Wissensmanagement“ oder einen ähnlichen Studiengang mit dem Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen haben. Die Stelle ist besonders geeignet für Interessenten, die zeitgleich ein Master-Studium absolvieren oder planen.
Aufgabengebiet
Die Fachgruppe Sozialhilfe / Eingliederungshilfe (SH) ist der zentrale Gewährleistungsträger für volljährige Menschen mit Behinderungen. Die Leistungen von SH unterstützen Personen, die wesentlich in der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft eingeschränkt sind oder von einer solchen wesentlichen Beeinträchtigung bedroht sind.
Hier wirken Sie in einem befristeten Projekt an dem Wissensmanagement für die Fachgruppe SH mit.
Der zu besetzende Arbeitsplatz beinhaltet im Wesentlichen die eigenverantwortliche Wahrnehmung folgender Fachaufgaben:
- Unterstützung der Fachgruppenleitung und der Teamleitungen beim Wissensmanagement der Fachgruppe SH;
- Entwicklung von Konzepten und Instrumenten des Wissensmanagements als Bestandteil der Kommunikation;
- Entwicklung und Umsetzung von Tools für die Anwendung des Wissens;
- Anleitung und Unterstützung der Teams bei der Entwicklung und der Implementierung des Wissensmanagements.
Anforderungen
Für die erfolgreiche Wahrnehmung des Arbeitsplatzes bringen Sie möglichst folgende fachliche Kompetenzen mit:
- sichere Kenntnisse und Methodenkompetenz in der Organisationspädagogik sowie im Wissensmanagement;
- Grundlagenkenntnisse im Sozialrecht, insbesondere SGB IX, SGB XII und Nds. AG SGB IX/XII;
- praktische Erfahrungen in der Arbeit von öffentlichen Verwaltungen;
- gute Kenntnisse der MS-Office-Programme;
- gute Präsentationskompetenzen sowie Erfahrungen mit Videokonferenzsystemen.
Darüber hinaus sind bei der Wahrnehmung des oben genannten Arbeitsplatzes folgende persönliche Kompetenzen wünschenswert:
- gute rhetorische Fähigkeiten und gewandtes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen;
- Eigeninitiative, Selbständigkeit, Engagement;
- ausgeprägtes konzeptionelles Denk- und Urteilsvermögen;
- ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Aufgrund der großen Wirkung innerhalb der Fachgruppe, die mit diesem Arbeitsplatz verbunden ist, sind eine ausgeprägte Kommunikations- und Dialogfähigkeit sowie Koordinations-, Planungs- und Organisationskompetenz erforderlich.
Die Bereitschaft zu Dienstreisen an die Standorte der in den Außenstellen angesiedelten Teams oder dort disloziert eingesetzten Beschäftigten wird vorausgesetzt.
Eine Abstimmung der Arbeitszeiten auf die Anforderungen eines aktuell laufenden Master-Studiums ist bei allen mit dem Arbeitsplatz verbundenen Aktivitäten möglich.
Die Niedersächsische Landessozialverwaltung möchte das unterrepräsentierte Geschlecht im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes in diesem Bereich beruflich fördern. Bewerbungen von Männern werden daher besonders begrüßt. Es werden auch ausdrücklich Menschen mit dem Geschlechtseintrag „divers“ angesprochen sich zu bewerben.
Der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen von Bewerberinnen und Bewerbern mit Behinderungen. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichem Gewicht entgegenstehen. Eine Schwerbehinderung / Gleichstellung bitte ich zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und entsprechend zu dokumentieren.
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht vor, dass die oder der Verantwortliche Sie als betroffene Person über die Modalitäten, wie die erhobenen personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informiert. Die Informationen für Sie als Bewerberin bzw. Bewerber können Sie von unserer Internetseite herunterladen unter: https://soziales.niedersachsen.de/download/140183
Postalisch eingereichte Bewerbungsunterlagen können nicht zurückgesandt werden. Reichen Sie daher Zeugnisse und weitere Anlagen in Kopie ein.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 19.02.2025 unter Angabe des Aktenzeichens 3Z1.21 - 03041/3SH2.5 an:
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
- Hauptstelle Hildesheim -
Team 3Z1 – Organisation/Personal –
Domhof 1, 31134 Hildesheim
Bewerbungen per E-Mail werden begrüßt. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen möglichst zusammengefasst in einem einzigen PDF-Dokument mit einer maximalen Größe von 4 MB an:
Bewerbungen@ls.niedersachsen.de